KLOSTERKIRCHE KREMSTAL
IMBACH

Förderverein zur Renovierung der“ Klosterkirche Kremstal“ in Imbach
Die 1. Etappe der Innenrestaurierung der Klosterkirche wurde in Angriff genommen und umfasst die Sanierung des Verputzes und der Steinflächen im Altarraum/Presbyterium sowie des Hochaltars. Die geplanten Bauzeiten erstrecken sich vom Frühjahr bis Ende 2021. Die Führung des Projektes läuft über das Bauamt der Diözese St. Pölten, den Förderverein zur Renovierung der Klosterkirche Kremstal in Imbach und den Pfarrkirchenrat Imbach.
Im Februar/März 2021 findet weiters die Befundung des Hochaltars und der gesamten Ausstattung (Skulpturen, Bilder) statt, welche die Grundlage für die detaillierte Kostenermittlung und damit der darauffolgenden eigentlichen Sanierung darstellt.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Spendern und Unterstützern sehr herzlich bedanken, denen es zu verdanken ist, dass die Finanzierung des Vorhabens derzeit in erfreulichen Bahnen verläuft, sodass die Durchführung der ersten Bauetappe schon gesichert ist. Besonders erwähnenswert sind darunter:
Unser Förderansuchen an das Bundesdenkmalamt liegt derzeit im Ministerium für Kunst/Kultur/Öffentl Dienst und Sport und wir sind guter Dinge, was den Erfolg des Ansuchens betrifft.
Wir suchen aber auch noch private Unterstützer/Spender z.B. für kleinere Teilrestaurierungen, etwa für die Renovierung des Seitenaltarbildes (14 Nothelfer). Wer daran Interesse hat, soll sich bitte als Pate für ein Teilvorhaben oder einen der 14 Nothelfer bei uns melden. Die Renovierungskosten z.B. für einen Nothelfer belaufen sich auf 650 EUR.
Alle unsere Unterstützer und Spender werden auf einer eigenen Spendertafel im Eingangsbereich der Klosterkirche Imbach “verewigt”.
Zuletzt noch eine erfrfeuliche Nachricht/Vorankündigung: wir sind derzeit mit Tobias Moretti im Gespräch, dass er Mitte Jänner 2022 im Anschluss an sein Konzert in Wien nach Imbach kommt und dieses auch hier bei uns im feierlich-historischen Rahmen in der Klosterkirche Imbach aufführt.
Wir bedanken uns abschließend nochmals sehr herzlich im Namen des Fördervereins zur Renovierung der Klosterkirche Kremstal in Imbach für die großzügigen Unterstützungen unseres Renovierungsvorhabens durch alle Privatpersonen und Institutionen, ohne welche wir dieses schöne Vorhaben nicht realisieren könnten.
Der Vorstand
Förderverein zur Renovierung der „Klosterkirche Kremstal“ in Imbach
Klosterhof 1
3500 Imbach
Tel/Fax: +43 (0) 2719 / 2295
E-Mail: info@klosterkirche-kremstal.at
Bankverbindung :
Raiffeisenbank Langenlois
IBAN: AT51 3242 6000 0002 1188
Wissenswertes ...
Beschreibung der wundertätigen Muttergottes Figur von Zbroslawice
Das genaue Alter der Figur ist unbekannt. Jedoch als Gnadenfigur ist sie schon dem 15. Jhdt. in Österreich und zwar im Kloster der Dominikanerinnen in Imbach bekannt. Aus Angst, dass der Schwedenkönig Gustav I.
(1523-1560) Österreich überfällt, versteckten diese Schwestern die Gnadenfigur mit noch anderen kostbaren liturgischen Gegenständen in ihrem Kloster zu Imbach. Die jungen Schwestern wurden zu ihren Familien weggeschickt und die alten Schwestern starben mit der Zeit aus, sodass niemand vom Versteck der Sachen dies wusste.
Im Jahre 1707 fand die Fürstin Petronella Hessen von Darmstadt, geborene Stockmanns, die Gnadenfigur unter dem Fußboden der alten Sakristei der Klosterkirche zu Imbach, nachdem ihr die Muttergottes dreimal im Traume erschienen und sie auf das Versteck hinwies. Und so wurde die Gnadenfigur ihr privates Eigentum. Nach dem Tode der Petronella im Jahre 1751 erbte diese Figur ihre Tochter Friederike. Vor ihrem Tode 1788 übergab Friederike die Figur ihrem Cousin Gustav von Stockmanns zu Sierot, Kreis Gliwice, welcher vor seinem Tode 1799 diese Figur seinem Sohn Ernst vererbte. Ernst von Stockmanns war schon in dieser Zeit Besitzer von Zbroslawice, Wieszowa und Miedar. Auf diese Art kam die Gnadenfigur nach Zbroslawice. In den Jahren 1823 bis 1827 wurde die Figur Eigentum der Kirche zu Zbroslawice. Im Kircheninventar von 1827 und 1850 finden wir eine genaue Beschreibung der Krone und der Bekleidung der Muttergottes-Figur.
Das gläubige Volk erkannte diese Figur als Gnadenfigur an. Im Jahre 1926 fand Curatus Franz Nowak im Kirchenarchiv den Bericht über die Erfindung des Marianischen Gnadenbildes, geschrieben von Fürstin Petronella Hessen von Darmstadt im Jahre 1707. Auf dieser Grundlage schrieb Curatus Nowak schon den Artikel: „Wie Broslawitz ein Gnadenort wurde.“ Und so begannen die Pilgerfahrten nach Zbroslawice, die bis zum heutigen Tag anhalten.
Dass die Muttergottes von Zbroslawice die Gebete und Bitten erhört, bezeugen die Votivtafeln und Dankschreiben.
Die Muttergottes von Zbroslawice wartet auf unsere Bitten und will besonders diejenigen Pilger segnen, welche sich vertrauensvoll an Sie wenden.