KLOSTERKIRCHE KREMSTAL
IMBACH

FREITAG, 16.6.2023 | 19:00 UHR KLOSTERKIRCHE IMBACH
KARL RATZER, PETER HERBERT & EXTRACELLO
Über KARL RATZER muss man nicht viele Worte verlieren – seit Jahrzehnten zählt der Wiener Gitarrist zur absoluten Weltspitze, ebenso wie Komponist und Kontrabassist PETER HERBERT, der zu den gefragtesten und kompetentesten Musikern Österreichs zählt. Zusammen mit MARGARETHE HERBERT‘S EXTRACELLO, den „extravagantesten Außenseiterinnen im Streichquartettspiel“ – steht eine außergewöhnliche Formation auf der Bühne.
In diesem Programm treffen Barocke Klassik auf Funk, Standards und vor allem auf Kompositionen Ratzers, der in seiner unnachahmlichen musikalischen Sprache die großen Themen des Lebens reflektiert, sich mit traumwandlerischen Sicherheit zwischen Himmel und Erde bewegt.
KARL RATZER (git, voc) EDDA BREIT (cello)
PETER HERBERT (bass) MELISSA COLEMAN (cello)
MARGARETHE HERBERT (cello) GUDULA URBAN (cello, voc)
Ticket und Informationen:
SONNTAG, 18.6.2023 | 17:00 UHR KLOSTERKIRCHE IMBACH
UNISONO CHOR WIEN MIT ORCHESTER
Die Missa in tempore belli („Messe in Zeiten des Krieges“) erinnert daran, dass Napoleon Bonaparte damals im Ersten Koalitionskrieg, von Italien kommend, Wien be- drohte. Gerade jetzt, wo seit Monaten im nahen Osten laufend kriegerische Verbrechen geschehen ist diese Messe mit Bitten um Frieden aktueller denn je!
Diese Messe wird wegen der charakteristischen Pauken- schläge (Abbild des französischen Armeepaukenwirbels) im Agnus Dei auch Paukenmesse genannt.
STÜCKE A CAPPELLA
Edvard Grieg, Ave maris stella Ola Gjeilo, Ave generosa
SOLISTEN
KAITRIN CUNNINGHAM (sopran) ANNA KARGL (alt)
Luis Carlos Hernández (tenor) MARCEL KROKOVAY (bariton)
MUSIKALISCHE LEITUNG JUAN SEBASTIÁN ACOSTA
Ticket und Informationen:
Am Fr.11.11. in Imbach wurde unsere Kirche geteilt mit der Schönheit der menschlichen Kunstfertigkeit des Meisters der Worte Herr Tobias Moretti und seiner Musikgruppe.
Der Verein Kirchen Kunst Kremstal mit Herrn Obmann Ernst Wanner haben eine große Herausforderung übernommen. Das Konzert wurde beendet mit Standing ovation und großem Erfolg. Allen Organisatoren, Unterstützern, Mitfeiernden und Künstlern sagen wir Dankeschön und Vergelt`s Gott!
Am Fr. 30.09. in Imbach
16-17:30 Uhr: Evclusive Führung durch die restaurierte Imbacher Katharinakapelle mit dem Konservator Mag. R.Wittig
(Anmeldung ist notwendig,kleine Gruppen bis 8 Personen auf dem Gerüst)
Kamptal-Jagdhornbläser-Konzert
Am So. 11.09. in Imbach um 8:30 Uhr wird eine Patroziniumsmesse gefeiert, ganz besondere Einladung aufgrund der musikalischen Gestaltung durch eine Jagdhornbläsergruppe.
Förderverein zur Renovierung der“ Klosterkirche Kremstal“ in Imbach
Die 1. Etappe der Innenrestaurierung der Klosterkirche wurde in Angriff genommen und umfasst die Sanierung des Verputzes und der Steinflächen im Altarraum/Presbyterium sowie des Hochaltars. Die geplanten Bauzeiten erstrecken sich vom Frühjahr bis Ende 2021. Die Führung des Projektes läuft über das Bauamt der Diözese St. Pölten, den Förderverein zur Renovierung der Klosterkirche Kremstal in Imbach und den Pfarrkirchenrat Imbach.
Im Februar/März 2021 findet weiters die Befundung des Hochaltars und der gesamten Ausstattung (Skulpturen, Bilder) statt, welche die Grundlage für die detaillierte Kostenermittlung und damit der darauffolgenden eigentlichen Sanierung darstellt.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Spendern und Unterstützern sehr herzlich bedanken, denen es zu verdanken ist, dass die Finanzierung des Vorhabens derzeit in erfreulichen Bahnen verläuft, sodass die Durchführung der ersten Bauetappe schon gesichert ist. Besonders erwähnenswert sind darunter:
Unser Förderansuchen an das Bundesdenkmalamt liegt derzeit im Ministerium für Kunst/Kultur/Öffentl Dienst und Sport und wir sind guter Dinge, was den Erfolg des Ansuchens betrifft.
Wir suchen aber auch noch private Unterstützer/Spender z.B. für kleinere Teilrestaurierungen, etwa für die Renovierung des Seitenaltarbildes (14 Nothelfer). Wer daran Interesse hat, soll sich bitte als Pate für ein Teilvorhaben oder einen der 14 Nothelfer bei uns melden. Die Renovierungskosten z.B. für einen Nothelfer belaufen sich auf 650 EUR.
Alle unsere Unterstützer und Spender werden auf einer eigenen Spendertafel im Eingangsbereich der Klosterkirche Imbach “verewigt”.
Zuletzt noch eine erfrfeuliche Nachricht/Vorankündigung: wir sind derzeit mit Tobias Moretti im Gespräch, dass er Mitte Jänner 2022 im Anschluss an sein Konzert in Wien nach Imbach kommt und dieses auch hier bei uns im feierlich-historischen Rahmen in der Klosterkirche Imbach aufführt.
Wir bedanken uns abschließend nochmals sehr herzlich im Namen des Fördervereins zur Renovierung der Klosterkirche Kremstal in Imbach für die großzügigen Unterstützungen unseres Renovierungsvorhabens durch alle Privatpersonen und Institutionen, ohne welche wir dieses schöne Vorhaben nicht realisieren könnten.
Der Vorstand
Förderverein zur Renovierung der „Klosterkirche Kremstal“ in Imbach
Klosterhof 1
3500 Imbach
Tel/Fax: +43 (0) 2719 / 2295
E-Mail: info@klosterkirche-kremstal.at
Bankverbindung :
Raiffeisenbank Langenlois
IBAN: AT51 3242 6000 0002 1188
Zu Beginn möchte ich kurz auf die Gründung und die Geschichte des Dominikanerinnenklosters eingehen, dessen Klosterkirche die heutige Pfarrkirche ist.
Sehr geehrter Damen und Herren, liebe Kunstinteressierte der Kremstaler Klosterkirche!
Wir vom Verein KIRCHEN KUNST KREMSTAL möchten uns nochmals recht herzlich für Ihren Besuch bei unserer 1. Veranstaltung am 11. 11. bedanken. Mit Ihrer Unterstützung haben sie maßgeblich zum Gelingen beigetragen und uns Mut gemacht, weitere Kulturhöhepunkte in unserer wunderschönen Klosterkirche zu planen.
Die CHORyphäen, der Chor des Campus Krems, werden am Sonntag, 04. Dezember um 17:00 Uhr in der Klosterkirche in Imbach ein stimmungsvolles Adventkonzert vortragen. „Feliz Natal“ – internationale vorweihnachtliche Musik steht im Mittelpunkt, Dr. Franz Brunner wird mit passenden Texten das Programm umrahmen.
Wir würden uns über Ihren geschätzten Besuch sehr freuen. Vor und nach der Veranstaltung gibt´s im Klostergarten-Presshaus Imbiss und Getränke!
Mit Lieben Grüßen aus dem Kremstal
KIRCHEN KUNST KREMSTAL
Einladung am So.22.05.2022 um 9:30 Uhr zur feierlichen Eröffnung des restaurierten Presbyteriums abgeschlossene Etappe durch den Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz. Vielen Dank für die großzügiges Engagement und Unterstützung für Klosterkirche Kremstal in Imbach.
Wissenswertes ...
Beschreibung der wundertätigen Muttergottes Figur von Zbroslawice
Das genaue Alter der Figur ist unbekannt. Jedoch als Gnadenfigur ist sie schon dem 15. Jhdt. in Österreich und zwar im Kloster der Dominikanerinnen in Imbach bekannt. Aus Angst, dass der Schwedenkönig Gustav I.
(1523-1560) Österreich überfällt, versteckten diese Schwestern die Gnadenfigur mit noch anderen kostbaren liturgischen Gegenständen in ihrem Kloster zu Imbach. Die jungen Schwestern wurden zu ihren Familien weggeschickt und die alten Schwestern starben mit der Zeit aus, sodass niemand vom Versteck der Sachen dies wusste.
Im Jahre 1707 fand die Fürstin Petronella Hessen von Darmstadt, geborene Stockmanns, die Gnadenfigur unter dem Fußboden der alten Sakristei der Klosterkirche zu Imbach, nachdem ihr die Muttergottes dreimal im Traume erschienen und sie auf das Versteck hinwies. Und so wurde die Gnadenfigur ihr privates Eigentum. Nach dem Tode der Petronella im Jahre 1751 erbte diese Figur ihre Tochter Friederike. Vor ihrem Tode 1788 übergab Friederike die Figur ihrem Cousin Gustav von Stockmanns zu Sierot, Kreis Gliwice, welcher vor seinem Tode 1799 diese Figur seinem Sohn Ernst vererbte. Ernst von Stockmanns war schon in dieser Zeit Besitzer von Zbroslawice, Wieszowa und Miedar. Auf diese Art kam die Gnadenfigur nach Zbroslawice. In den Jahren 1823 bis 1827 wurde die Figur Eigentum der Kirche zu Zbroslawice. Im Kircheninventar von 1827 und 1850 finden wir eine genaue Beschreibung der Krone und der Bekleidung der Muttergottes-Figur.
Das gläubige Volk erkannte diese Figur als Gnadenfigur an. Im Jahre 1926 fand Curatus Franz Nowak im Kirchenarchiv den Bericht über die Erfindung des Marianischen Gnadenbildes, geschrieben von Fürstin Petronella Hessen von Darmstadt im Jahre 1707. Auf dieser Grundlage schrieb Curatus Nowak schon den Artikel: „Wie Broslawitz ein Gnadenort wurde.“ Und so begannen die Pilgerfahrten nach Zbroslawice, die bis zum heutigen Tag anhalten.
Dass die Muttergottes von Zbroslawice die Gebete und Bitten erhört, bezeugen die Votivtafeln und Dankschreiben.
Die Muttergottes von Zbroslawice wartet auf unsere Bitten und will besonders diejenigen Pilger segnen, welche sich vertrauensvoll an Sie wenden.
Am Fr. 25.09.2020 um 19 Uhr in der Klosterkirche Imbach
Vortrag von Mag. Dr. Johannes Kritzl
"Ein Passauer Kloster? Imbach im 16. und 17. Jahrhundert"
Das im 13. Jhdt. gegründete Kloster der Dominikanerinnen in Imbach stand nach einer spätmittelalterlichen Blüte in der Frühen Neuzeit vor großen Herausforderungen. Kriege, wirtschaftlicher Niedergang und die Reformation forderten den Konvent in großem Maße. Hinzu kam eine wesentliche Zäsur Anfang des 16. Jahrhunderts: Das Kloster wurde der Jurisdiktion des Passauer Bischofs unterstellt. Was folgte war ein Dauerkonflikt mit dem Bistum Passau samt teils possenhaften Vorfällen…
Präsentationskatalog der Altäre, Skulpturen in der
Klosterkirche im Kremstal, (ehem. Dominikanerinnenkloster, Konvent im Kremstal, älteste zweischiffige gotische
Hallenkirche, Marienwallfahrtskirche Imbach)
Sie haben die Möglichkeit sich finanziell daran zu beteiligen und als Einzelperson oder als Käufergruppe diesen Altar oder die angebotenen Objekte als Patenschaft zu erwerben.
Als Gegenleistung werden Sie in der Kirche, in räumlicher Nähe
zum Objekt, namentlich erwähnt werden. Wir möchten uns für lhre großzügige Unterstützung recht herzlich bedanken.
KREATIV-WETTBEWERB - WIR SUCHEN EIN LOGO
für die Pfarre Imbach und auch für den Förderverein zur Renovierung der „Klosterkirche Kremstal“ in Imbach.
Die Aktion Logo für Imbach wurde am 5.04. Palmsonntag abgeschlossen. Alle Skitzen und Zeichnungen waren im Schaukasten der Pfarrkirche Imbach für drei Wochen ausgestellt und auch auf Homepage zusehen. Am Grünndonnertag haben verantwortliche personen, ein Gremium, die eingelangten Bilder besichtigt und entschieden. Den ersten Platz haben zwei Zeichnungen exegwo belegt. Eine der beiden wird mehr als Logo bei Veranstalltungen, die zweite bei Briefen, Dokumente verwendet. Wir gratulieren allen Teilnehmenden Künstlern und besonders den Gewinnern: Michael Dopller und Miro Knap.
Intensive Gespräche über zukünftige Sanierung, Restaurierung der Kirche und pfarrlichen Gebäude mit Hr. Bischof, Diözese, Land und Kooperatoren aus anderen Ländern, wie z. B. Museum, Diözese und Region.
Großartig wurde ein Förderverein für Klosterkirche Kremstal in Imbach gegründet. (Personen aus Imbach und Umgebung)
Beitrittserklärung „Förderverein Klosterkirche Kremstal“
Demnächst entsteht ein Kirchenführer und ein Präsentationskatalog über der Altäre, Skulpturen in der Klosterkirche im Kremstal, (ehemaliges Dominikanerinnenkloster, Konvent im Kremstal, älteste zweischiffige gotische Hallenkirche, Marienwallfahrtskirche Imbach).
Auch konkrete Auflistung von restauratorischen Arbeiten, Preise, Summen sind vorbereitet und werden in der Diözese und beim Land präsentiert.
Nach mehr als 60 Jahren war es nun unbedingt erforderlich, eine Renovierung von Kirche vorzunehmen.
Die Arbeiten haben begonnen in 2017 durch die neue Verputzung der Wände, es wurde in der Vorbereitungsphase die Bevölkerung der Pfarre und Gemeinde informiert, es meldeten sich einige Wohltäter.
Wir bedanken uns bei Herrn Bischof, dass er hinter der Restaurierung der Kirche Imbach persönlich aktiv dahinter steht.
Patronat seitens Diözese und Land mit 2 würdigen Trägern Bischof und eine große Persönlichkeit des Landes sollte nur für die Kirche Imbach, präsent sein.
Zum Projekt gehören nicht nur die Innenausmalung der Kirche, auch die Außenrenovierung, neue Sakristei, Anlage des Hl. Grabes, Objekte Klosterhof 8 und Pfarrhof mit Garten und das gesamte Areal (Museum, Klosterladen), dann könnte die Dimension so groß sein, dass wir das Projekt auch über das Ministerium durchführen können.
Kulturelle und geistliche Projekte/Erbe seit 40 Jahren:
Imbacher Kirchenmusik und Orgelkonzerte
(Lange Nacht der Kirchen, Ritterorden, Rotary Club)
Wir bitten Sie um eine Unterstützung, welche die gut vorbereitete und angenehme Zusammenarbeit weiterführt.
Ein Dankeswort an alle freiwilligen und engagierten Helfern. Herzlichen Dank auch den bekannten und anonymen Spendern und Wohltätern unserer Kirche. Ich bitte Sie weiter um Ihre finanziellen Beiträge zum Pfarrleben.